Seiten

Posts mit dem Label Serie - Drama werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Serie - Drama werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. September 2015

House of Cards

Genre: Drama, Politthriller
39 Folgen in 3+ Staffeln (USA, seit 2013), IMDB

Handlung:
Die Serie handelt von dem machthungrigen Kongressabgeordneten Frank Underwood, der alles dafür gibt Präsident der Vereinigten Staaten zu werden. Auf seinen Weg dort hin, spielt er Gegner gegen einander aus, verspricht Parteigenossen höhere Positionen, damit sie seine Pläne indirekt umsetzen und er schreckt auch nicht vor Mord zurück, um sein Ziel zu erreichen. Währenddessen sticht er jeden aus, der sich ihm in den Weg stellt. Er wird unterstützt von seiner Frau Claire, die ebenfalls sehr die Manipulationsmaschine ankurbelt.

Fazit:
Ich habe mich lange nicht an die Serie rangetraut, aber nach dem ich ein paar Folgen gesehen hatte, wollte ich unbedingt mehr sehen. Es ist schon gewieft, wie die Manipulationen anderer Personen, so nach und nach Underwoods Ziele vorantreiben. Allein das macht die Serie so sehenswert.

Donnerstag, 9. Juli 2015

Sense8

Genre: Drama, Sci-Fi
12 Folgen in 1+ Staffeln (USA, seit 2015), IMDB

Handlung:
Die Serie beginnt mit dem Selbstmord einer Frau, die keinen anderen Ausweg aus ihrer Situation mehr sieht. Acht fremde Menschen, die auf der ganzen Welt verstreut sind, sehen dieses Ereignis und erkennen dadurch, dass sie mental und emotional miteinander verbunden sind. Sie können sich gegenseitig sehen, mit einander kommunizieren und auch agieren. So können sie durch ihre Verbundenheit nicht nur auf die Fähigkeiten der anderen zugreifen (Sprache, Kampfkunst, usw.), sondern können auch ihre verschiedenen Sichtweisen miteinander teilen. Während die Sense8 versuchen herauszufinden, warum gerade sie miteinander verbunden sind, beginnt ein gewisser Mr. Whispers und seine Organisation eine Jagd auf sie.

Fazit:
Auch wenn die Beschreibung der Handlung erstmal es abenteuerlich klingt, ist den Wachowskis (u.a. Matrix) hier eine Geschichte gelungen, die nicht nur Personen aus verschiedenen Kulturkreisen mit einander verbindet und ihnen dadurch verschiedene Sichtweisen ermöglicht, sondern auch eine Handlung, die man so nie hätte in einen Film packen können, da sie dafür viel zu komplex wäre, die aber dennoch spannend bis zum Schluss bleibt und durch aus Lust auf mehr macht.
Sehr positiv nehme ich auch den Umgang mit Sexualität auf, denn hier wurde nicht, wie sonst üblich, versucht alles in ein heterosexuelles Umfeld zu pressen, sondern es wird offen mit dem Thema Sexualität umgegangen, so werden Homo- und Transsexualität nicht tabuisiert, sondern normalisiert. Gefällt mir! Gibt es leider noch zu selten im Film- und Seriengeschäft, wenn auch bereits Serien wie Orange is the new Black und Transparent darauf hinarbeiten. Sense8 ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung.

Dienstag, 2. Juni 2015

Transparent

Genre: Dramedy
10 Folgen in 1+ Staffeln (USA, seit 2014), IMDB

Handlung:
Mort Pfefferman outet sich mit knappen 70 Jahren als transsexuell und will fort an als Frau mit dem Namen Maura zu leben. Die Serie beschreibt den Alltag der Familie Pfefferman unter dem Gesichtspunkt, dass sich Maura nach und nach bei ihren Kindern und ihrer Frau outet. Auch dreht sich das weitere Geschehen um die anderen Mitglieder der Familie Pfefferman, die sich über ihre eigene Sexualität teils nicht so ganz klar sind.

Fazit:
Die Serie ist zurecht mehrfach mit dem Emmy ausgezeichnet. Meines Erachtens eine der besten Serien der letzten Jahre im Bereich Dramedy. Ganz klar: sehenswert!

Dienstag, 18. November 2014

Warehouse 13

Genre: SciFi, Dramedy
64 Folgen in 5 Staffeln (USA, 2009-2014), IMDB

Handlung:
Warehouse 13 ist ein geheimes Lagerhaus in der Wüste von South Dakota, in dem Artefakte gelagert werden, die durch ihre Fertigung oder Verwendung einzigartige Fähigkeiten erhalten haben, diese stehen meist in einem historischen Zusammenhang, oder entstammen einer vermeintlichen Legende.
Das Warehouse befindet jeweils auf dem Gebiet der aktuell mächtigsten Regierung, dies ist damit begründet, dass es nur so eine angemessene Sicherung gewährleistet sein kann. Es wird aber regierungsunabhängig von einer Geheimorganisation betrieben. Seit Gründung des Warehouse 1, dessen Gründer Alexander der Große war, existierten so nacheinander 13 verschiedene Warehouse in unterschiedlichen Territorien mit unterschiedlichen Verwaltern.
Das gegenwärtige Warehouse 13 wird von Artie Nielsen geleitet, unterstützt wird er dabei von den Secret-Service-Agenten Myka Bering und Pete Lattimer, deren Aufgabe es ist, Artefakte aufzuspüren und zu sichern.

Fazit:
Die Serie bietet SciFi, Mystik und vor allem eine gute Portion Humor. Myka ist der logische, bodenständige und Pete, der emotionale und etwas tollpatschige Charakter, sie ergänzen sich dadurch sehr gut. Die Serie befindet sich im selben Serienuniversum wie Eureka, entsprechend ist der Humor ähnlich.

Freitag, 31. Oktober 2014

The Walking Dead

Genre: Drama, Horror, Thriller
57 Folgen in 5+ Staffeln (USA, seit 2010), IMDB

Handlung:
Nach dem eine Zombie-Apokalypse fast die gesamte Weltbevölkerung ausrottet hat, erzählt die Serie von einer kleinen Gruppe Überlebender rund um die Region Atlanta. Sheriff Rick Grimes lag im Koma, als die Welt unterging. Als er aus dem Koma erwacht, irrt er unwissend durch die Gegend, umgeben von tausenden (lebenden) Leichen. Er kann seine Situation nicht fassen, wird aber von einem Überlebenden und dessen Sohn gerettet, die ihn letztendlich über die Situation aufklären. Er ist aber weiterhin der Hoffnung, dass seine Frau und sein Sohn leben und er ist entschlossen nach ihnen zu suchen.
Nachdem er sein Glück in Atlanta versucht und erst in ausweglose Situationen gerät, schließt er sich einer Gruppe an, die auf der Suche nach dauerhaften und sicheren Bleibe sind. Er wird schlussendlich Anführer der Gruppe, die sich immer wieder gegen die überall präsenten Beißer (wie die Zombies in der Serie heißen) stellen müssen.

Fazit:
Zombies haben bei mir einen besonderen Bonus, daher schon mal Daumen hoch. Allerdings wird der Kampf gegen ausschließlich Zombies schnell langweilig, aber die Macher der Serie haben einen wirklich guten Weg gefunden, schnell von der Wir-müssen-alle-Zombies-abschlachten-Geschichte abweichen und lassen fort an Menschen gegen Meschen kämpfen, auch wenn sie zwischenzeitlich Zombies abwehren müssen. Dadurch bleibt die Geschichte spannend, und man weiß nie, wer als nächstes dran glauben muss.
Einzig wirklich richtig nervtötender Punkt ist der Charakter "Carl", anfangs zehn Jahre alt, arrogant, scheint die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, macht immer was er will, und lügt alle Personen an. Der mit großen Abstand nervigste Charakter in Filmen/Serien, den man als Zuschauer jemals ertragen musste. Und so ein Psychokind, bei dem man ungeachtet der Zombie-Apokalypse lieber gleich Criminal Minds alarmiert. Bei ihm wünsche ich mir regelrecht, dass ein Beißer endlich mal zu beißt.

Montag, 27. Oktober 2014

White Collar

Genre: Krimi
75 Folgen in 5+ Staffeln (USA, seit 2009), IMDB

Handlung:
Kunstfälscher und -dieb unterstützt, um aus dem Gefängnis frei zu kommen, einen FBI-Agenten bei der Überführung von anderen Kunstfälschern und -dieben. Er führt aber weiterhin Diebstähle vor den Augen des FBI durch, ohne, dass diese es mitbekommen.

Fazit:
Coole Serie, mit Witz, Scham, und durchdachten Geschichten und Diebstählen.

Weeds

Genre: Dramedy
102 Folgen in 8 Staffeln (USA, 2005-12), IMDB

Handlung:
Nancy Botwins Mann stirbt unerwartet, um ihre finanziellen Probleme zu lösen, beginnt sie Gras zu züchten und zu verkaufen, dies führt immer wieder zu Konflikten mit den Nachbarn in der Kleinstadt, der Polizei und rivalisierenden Drogendealern.

Fazit:
Auch hier, ernstes Thema, aber dennoch schöner schwarzer Humor, der einen Blick wert ist.

Taras Welten

Genre: Dramedy
36 Folgen in 3 Staffeln (USA, 2009-2011), IMDB

Handlung:
Tara leidet unter einer Identitätsstörung, sie hat verschiedene Persönlichkeiten, die immer wieder zum Vorschein kommen. Als Tara selbst ist sie verheiratet und hat zwei Kinder.

Sie hat u.a. die Persönlichkeiten: „T“ - ein Teenager, im selben Alter wie Taras Tochter; Alice, die perfekte amerikanische Hausfrau aus den 50er Jahren; Buck, ein lauter, rübelhafter, trinkender Mann. Und alle Persönlichkeiten wechseln sich ständig ab, was zu viel Verwirrung führt.

Fazit:
Die Serie ist sehr dynamisch durch die oft wechselnden Persönlichkeiten, dadurch wird auch Spannung und Witz in die Serie gebracht.

Sherlock

Genre: Krimi, Drama
9 Folgen in 3+ Staffeln (GB, seit 2010), IMDB

Handlung:
Sherlock Holmes ist beratender Detektiv und ein Genie, er erkennt binnen Sekunden Zusammenhänge für die die Polizei oft Tage oder Wochen braucht und führt diese deswegen auch gern vor. Als er Dr. Watson kennenlernt "engagiert" er diesen als Assistent. Sie werden Mitbewohner, wenn auch deren Vermieterin immer wieder denkt, sie wären ein Paar. Zusammen lösen sie Fälle, die die Polizei nicht lösen kann oder helfen der britischen Regierung.

Fazit:
Sehr, sehr geniale Serie. Hier muss man aber "leider" ab Staffel 1, Folge 1 anfangen und alle Folgen fortlaufend schauen. Schaut man eine Staffel schaut man einen Film nach einem Film.

Pretty Little Liars

Genre: Drama, Mystery
107+ Folgen in 5+ Staffeln (USA, seit 2010), IMDB

Handlung:
Zeigt das Leben der vier Mädchen Aria, Emily, Hanna und Spencer, nachdem die Anführerin ihrer Clique, Alison, spurlos verschwunden ist. Alle Vier werden per Handy immer wieder von „A“ kontaktiert, der anscheinend alles über ihr aktuelles Handeln und auch über jedes Geheimnis der Einzelnen Bescheid weiß. Es ist lange unklar, wer „A“ eigentlich ist und immer wenn sie „A“ näher kommen, kontert „A“ mit einer Erpressung über Wissen, das nur die zu erpressende Person selbst und „A“ hat. Auf ihrer Suche geraten sie selbst immer wieder (unschuldig) mit der Polizei in Konflikt.

Fazit:
Zwar teilweise etwas teenagerhaft angelegt, aber sehr spannender Handlungsplot, der nicht leicht zu durchschauen ist und immer wieder neue Wendungen hat. Ich bin aktuell in Staffel 4 immer noch überrascht, wie welche Handlung eigentlich zusammenhängt und weiß immer noch nicht, wer „A“ eigentlich ist.

Orphan Black

Genre: SciFi, Drama
20 Folgen in 2+ Staffeln (CDN, seit 2013), IMDB

Handlung:
Sarah Manning, welche nach dem Selbstmord einer Frau, die aussieht wie sie, deren Identität annimmt, muss nun unerwartet als Polizistin arbeiten. Auf der Suche danach, ob die Selbstmörderin evtl. ihre Schwester ist, findet sie schnell heraus, dass es noch weitere gibt, die aussehen wie sie, aber unterschiedliche Geburtsdaten haben und in unterschiedlichen Ländern aufwuchsen. Sie haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um herausfinden, wieso sie existieren. Währenddessen zieht einer von ihnen aus, um die anderen zu töten.

Fazit:
Spannend und vor allem interessant, weil eine Schauspielerin (bis jetzt) dreizehn verschiedene Charaktere spielt. Man will schon nach der ersten Folge wissen wie's weiter geht.

Lost Girl

Genre: Drama, Mystery
61 Folgen in 4+ Staffeln (CDN, seit 2010), IMDB

Handlung:
Die Serie beschreibt das Leben eines Succubus namens Bo, die versucht, ihre besonderen Fähigkeiten zu kontrollieren und ihre unbekannten Eltern zu finden. Dabei taucht sie in eine unbekannte Welt ab, die neben der realen Welt, eben genauso viele Verstrickungen und Verwirrungen hat.

Fazit:
Ich stehe nicht so auf Fantasykram, aber die Serie hat's mir angetan. Eine verborgene Welt voller Intrigen.

Harry's Law

Genre: Dramedy
34 Folgen in 2 Staffeln (USA, 2011-2012), IMDB

Handlung:
Erfolgreiche Patentanwältin hat eine Sinnkrise und eröffnet seine Anwaltskanzlei in einem Armenviertel, um die Kosten decken zu können, führt die Assistentin nebenbei einen Schuhladen in der Kanzlei. Sie übernimmt jeden noch so eigenwilligen Fall und gewinnt diese mit ihren eigenen Methoden.

Fazit:
Vom selben Macher wie Ally McBeal, daher selber Humor. Großartige Kathy Bates in leider nur zwei Staffeln. Schade drum, aber ich habe dennoch viel gelacht.

Eureka

Genre: SciFi, Dramedy
77 Folgen in 5 Staffeln (USA, 2006-2012), IMDB

Handlung:
Marshall Jack Carter sucht seine flüchtige, minderjährige Tochter Zoe, als er sie gefasst hat und zurück nach LA bringen will, haben sie einen Autounfall und landen zufällig in dem kleinem Ort Eureka, der sich schnell als ungewöhnlicher Ort, in dem immer etwas schief läuft, herausstellt. Nachdem er Sheriff in dem Ort wird, erfährt er, dass es sich bei dem Ort, um ein geheimes Regierungsprojekt handelt, in dem neue Wissenschaften und Technologien entdeckt und entwickelt werden. Handlungsplot und auch Running Gag der Serie ist, dass so ziemlich jede Erfindung, die in dem Ort entwickelt wird, grundsätzlich erstmal völlig in die Hose geht, und der Sheriff, der einen durchschnittlichen IQ hat, sich ggü. Wissenschaftler mit einem überdurchschnittlichen IQ behaupten muss.

Fazit:
Die skurrilen Erfindungen, und die daraus resultierenden Probleme erzeugen einen eigenen Humor, der mit jeder Folge aufs neue für Erheiterung sorgt. Ansonsten wenn man SciFi mag, mag sicher auch diese Serie. Die Serie befindet sich im selben Serienuniversum wie Warehouse 13, entsprechend ist der Humor ähnlich.

Dexter

Genre: Drama, Krimi
96 Folgen in 8 Staffeln (USA, 2006-2013), IMDB

Handlung:
Dexter ist Blutspurenanalyst für das Miami Police Department, die er bei der Suche Mörder zu finden unterstützt, und in seiner Freizeit ein selbstjustizübender Serienmörder ist. Seine Opfer sind andere Serienmörder, die Unschuldige eiskalt ermorden. Er selbst hat einen Kodex, der ihn anspornt nur Menschen zu töten, die es verdient haben zu sterben, sprich vorher selbst Morde an Unschuldigen begangen haben.

Im Laufe der Serie, kommt ihm die Polizei immer wieder auf die Schliche und er muss teilweise unfreiwillig morden, um seine Spuren zu verwischen.

Fazit:
Hab ich mich lange nicht ran getraut, vor Jahren mal probiert, fand sie eher langweilig. Jetzt hab ich mich noch mal ran gewagt und finde sie richtig gut. Allein das Gebilde, dass ein Serienmörder für die Polizei arbeitet und selbst munter mordet, ohne erwischt zu werden oder wenn doch „fast“, es perfekt vertuschen kann, ist ein herrlichen Serienerlebnis.

Californication

Genre: Dramedy
84 Folgen in 7 Staffeln (USA 2007-2014), IMDB

Handlung:
Erfolgreicher, aber unproduktiver Schriftsteller Hank (David Duchovny) lebt in LA und verbringt seine Zeit meist mit Alkohol, jungen Mädchen und Drogen. Im Vordergrund stehen hier vor allem, die intriganten Geschäfte Hollywoods (x muss mit y schlafen, damit Werk z produziert wird), sowie sein kaputtes Privatleben.

Fazit:
Schwarzer Humor gepaart mit Verspottung des Haifischbeckens Hollywoods. Sehenswert.

Breaking Bad

Genre: Drama, Thriller
62 Folgen in 5 Staffeln (USA 2008-2013), IMDB

Handlung:
Bei einem Chemielehrer wird Lungenkrebs diagnostiziert. Da er als Lehrer nicht viel verdient und einen Zweitjob in einer Autowaschanlage hat, weiß er auch, dass seine Familie nach seinem Tod kein Geld haben wird, also beginnt er Crystal Meth herzustellen und mittels eines ehemaligen Schülers zu verticken. Im weiteren Verlauf zeigt die Serie die Wandlung eines biederen Chemielehrers zu einem rücksichtslosen Kriminellen.

Fazit:
Ziemlich coole Serie, Spannung bis zum Ende, mit interessanten Entwicklungen zwischen drin. Die Serie ist sowohl durch Drama-Elemente, also auch schwarzen Humor geprägt.

Borgen – Gefährliche Seilschaften

Genre: Politik, Drama
30 Folgen in 3 Staffeln (DK, seit 2010), IMDB

Handlung:
Hauptakteur ist Birgitte Nyborg, die die Parteivorsitzende der fiktiven Moderaten Partei ist, sie wird unerwartet als Premierministerin von Dänemark gewählt. Die Serie handelt vor allem von Intrigen und den Machtspielen der Politik, die hinter den Kulissen geführt werden. Sowie den Einfluss der Presse als vierte Gewalt auf die Politik.

Fazit:
Eine der besten Serien, die ich seit langem gesehen habe. Sie ist fesselt und lässt sich ganz leicht auf jedes "demokratische" Gefüge anwenden. So muss Fernsehen sein.